Unter das Ethnoskop wird eine fertiggestellte Studie in Europäischer Ethnologie gelegt. MA Jenny Illing hat über das Leben „on tour“ von Musiker_innen geforscht.
Was bedeutet Mobilität im Tourbusiness? Wie gehen Musiker_innen mit dem ständigen Unterwegssein und Prekariat um? Und was heißt eigentlich „Zuhause“? Bands wie Friska Viljor, Anajo, Young Rebel Set, In-Flight Safety und der Rapkünstler Bleubird erzählen von ihrem Tourleben auch gleich selbst: vom Abfahren und Ankommen, von Strapazen und Erfolgen, von Routinen und Strategien um Arbeit, Freizeit, Wunschberuf und soziale Beziehungen unter einen Hut zu bringen.
Am 28. Februar 2013 | 19-20 Uhr | auf FREIRAD
Zum Nachhören KLICK!
Idee & Gestaltung Jenny Illing
Moderation & Technik Hemma Übelhör und Bert Walser
Links Bleubird, In-Flight Safety, Anajo, Young Rebel Set, Friska Viljor,Turner Cody, Hymn For Her
Literatur
Illing, Jenny (2012). Temporäre Lebenswelten – On Tour. Eine volkskundlich-kulturwissenschaftliche Analyse zur Mobilität von Berufsmusiker-innen. Innsbruck.
Bender, Hilmar (2006). Die Schönheit der Chance. Tage mit Tomte auf Tour. Bremen.
Nagel (2009): Wo die wilden Maden Graben. Mainz.
Rolshoven, Johanna et al. (Hg.) (2009): Multilokalität und Mobilität. In: Informationen zur Raumentwicklung Heft 1/2: Multilokales Wohnen. Gabriele Sturm et al. (Hg.). Bonn. Johanna Rolshoven Uni Graz
Löfgren, Orvar (1995): Leben im Transit? Identitäten und Territorialitäten in historischer Perspektive. In: Historische Anthropologie 3, 349-369.
Sennett, Richard (2008): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin
Unter das Ethnoskop wird eine fertiggestellte Studie in Europäischer Ethnologie gelegt. MA Jenny Illing hat über das Leben „on tour“ von Musiker_innen geforscht.
Was bedeutet Mobilität im Tourbusiness? Wie gehen Musiker_innen mit dem ständigen Unterwegssein und Prekariat um? Und was heißt eigentlich „Zuhause“? Bands wie Friska Viljor, Anajo, Young Rebel Set, In-Flight Safety und der Rapkünstler Bleubird erzählen von ihrem Tourleben auch gleich selbst: vom Abfahren und Ankommen, von Strapazen und Erfolgen, von Routinen und Strategien um Arbeit, Freizeit, Wunschberuf und soziale Beziehungen unter einen Hut zu bringen.
Idee & Gestaltung Jenny Illing
Moderation & Technik Hemma Übelhör und Bert Walser
Links Bleubird, In-Flight Safety, Anajo, Young Rebel Set, Friska Viljor,Turner Cody, Hymn For Her
Literatur
Illing, Jenny (2012). Temporäre Lebenswelten – On Tour. Eine volkskundlich-kulturwissenschaftliche Analyse zur Mobilität von Berufsmusiker-innen. Innsbruck.
Bender, Hilmar (2006). Die Schönheit der Chance. Tage mit Tomte auf Tour. Bremen.
Nagel (2009): Wo die wilden Maden Graben. Mainz.
Rolshoven, Johanna et al. (Hg.) (2009): Multilokalität und Mobilität. In: Informationen zur Raumentwicklung Heft 1/2: Multilokales Wohnen. Gabriele Sturm et al. (Hg.). Bonn. Johanna Rolshoven Uni Graz
Löfgren, Orvar (1995): Leben im Transit? Identitäten und Territorialitäten in historischer Perspektive. In: Historische Anthropologie 3, 349-369.
Sennett, Richard (2008): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin